Probentermine

Alle Proben sind Montags

Kinderchor 1 - Kinder von 5 bis 8
17.00- 17.45 Uhr

Kinderchor 2 - Kinder von 9 bis 12
17.45 - 18.30 Uhr

Jugendliche ab 13
18.30- 19.30 Uhr

Musical “Bach forever” am 8. Oktober


„Think Big - Chor2+ Gemeinsam zum Musical-Erfolg mit „Bach forever“ von Thomas Gabriel

Kinder—und Jugendchor Zellhausen und Kinderchor der Germania laden zum Musical-Konzert

Am Samstag, 08.10. und Sonntag, 09.10.2022 jeweils um 15.00Uhr findet in der Pfarrkirche St. Wendelinus Hainstadt das Musiktheater „Bach forever“ statt.

Bei diesem besonderen Projekt ist es dem Vorstand des Liederkranz Zellhausen gelungen, eine Kooperation mit dem Kinder- und Jugendchor der Germania Hainstadt aufzubauen und eine Reihe weiterer Kinder aus der Region zum Mitsingen zu begeistern, so dass nun mehr als 70 Mitwirkende auf der Bühne versammelt sein werden.

Im Musiktheater „Bach forever“, wird das Denkmal von Johann Sebastian Bach (Ralf Emge) lebendig und steigt von seinem Betonsockel in Leipzig herab. Es entspinnen sich witzige Dialoge zwischen dem barocken Komponisten und einer Gruppe von Jugendlichen, die an der Statue von Bach vorbei gekommen sind. Welche Musik ist heutzutage angesagt, was war zu Zeiten Bachs populär? Dargeboten wird eine wundersame Zeitreise zwischen Hiphop und Barock, an deren Ende die Hymne steht: „Musik ist für die Liebe, das Leben und für ALLE!“

Nicht zuletzt dank vieler Förderer und Unterstützer (hier links im Bild Frau Ute Hermsdorff vom Sängerkreis Offenbach bei der Probe des Jugendchors Zellhausen am vergangenen Montag) können die für einen Kinderchor sonst nicht stemmbaren Kosten eines professionellen Orchesters samt Gesangssolisten und Bühnentechnik finanziert werden. Nun freuen sich die Akteure,dass die Vision „Think Big Chor 2+“ nun in greifbare Nähe rückt.

Karten für die Konzerte gibt es im Buchladen in Seligenstadt, in der Bücherstube Klinger in Hainstadt sowie bei Getränke Schnetzer in Zellhausen sowie bei den Akteuren.

Konzert im Rathausinnenhof

Chorgesang mit Abstand und Hygienekonzept – 13.09.2020

Gärten, Vereinsgrundstücke, Schulhöfe, das waren im Sommer für viele Chöre die angesagten Probenorte, um in der Corona-Pandemie mit Abstand und Hygieneregeln zu singen. Die Chorformationen Kinder- und Jugendchor, Reine Männersache und La Cappella aus Zellhausen haben mit ihren Chorleitungen Katja Berker, Roman Zöller und Ralf Emge und allen Sängerinnen threema-20200918-165046-d6b8b813477a2b7bund Sängern, die sich auf das Konzept einlassen konnten und wollten die Sommermonate genutzt, um ihr Repertoire aufzufrischen und zu pflegen. Daraus entstand die Idee, die Ergebnisse dieser besonderen Proben open-Air in einem kleinen Konzert zu präsentieren und somit ein musikalisches Lebenszeichen zu setzen. Aus den guten Erfahrungen mit Konzerten im Rathausinnenhof in Seligenstadt in der Vergangenheit entwickelten die Verantwortlichen des Liederkranz Zellhausen ein tragbares Konzept.

Und so präsentierten sich die Chöre am Sonntag, den 13.09.2020 bei wunderbarem spätsommerlichen Wetter vor dem Romanischen Haus. Aufgrund der begrenzten Besucherzahl wurde das gut einstündige Programm zweimal aufgeführt, so dass alle Chormusikinteressierten in den Genuss des abwechslungsreichen und stimmungsvollen Programms kommen konnten. La Cappella mit threema-20200918-165034-9b989cc13b76a88cChorleiter Ralf Emge präsentierte in seinen beiden Auftritten die Unterhaltungsmusik vergangener Jahrhunderte: Madrigale des 16. und 17. Jahrhunderts aus England, Italien und Frankreich sowie einige von Felix Mendelssohn-Bartholdys Chorliedern aus der Sammlung „Lieder im freien zu Singen“ aus dem 19. Jahrhundert. Der Chor konnte dabei seine stilistische Variabilität und seine große dynamische threema-20200918-165106-5fe5a9bb4bca331aBandbreite aufs Beste zeigen. Dass der Titel „Lieder im freien zu Singen“ jetzt in der Corona-Pandemie ganz wörtlich genommen programmatisch für den Chorgesang geworden ist, damit konnte niemand rechnen.

Mit unterhaltsamer Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert erfreute die „Reine Männersache“ unter der Leitung von Roman Zöller das Publikum, Chorhits zum Thema Männer und Frauen, Pop, threema-20200918-170140-eaa19354ff816944Gospel aber auch die romantische „Wahre Liebe“ von Leos Janacek wurden gesanglich überzeugend und mit viel Persönlichkeit dargeboten.

Im ersten Konzert am Nachmittag trat auch der Kinder- und Jugendchor Zellhausen mit seiner begeisternden Chorleiterin Katja Berker auf. Die jungen Sängerinnen und Sänger sangen mit klaren Stimmen und wunderbarer sauberer Intonation Lieder und Songs aus Afrika, vom Frühling und Herbst und den Cup-Song aus Pitch-Perfekt mit der entsprechenden Becher-Percussion.

Allen Chören gelang es hervorragend, die besondere Akustik und die Atmosphäre des Ortes zu nutzen und die eigene Freude am Musizieren an das Publikum zu transportieren.

Die Kinder des Monsieur Mathieu

Kinderchor und Mandolinenorchester bezaubern mit Musik und Schauspiel

20210912_174340Am Sonntag strahlte im Park des Musikzentrums St. Gabriel nicht nur die Sonne: zahlreiche Zuschauer erlebten eine hinreißende Musicalversion des Films „Die Kinder des Mr. Matthieu“. Dank Akquise engagierter Sponsoren konnte der rührige Veranstalter Liederkranz Zellhausen in Kooperation mit dem Mandolinenorchester des Odenwaldklubs Eppertshausen und dem Musikzentrum St. Gabriel den 40 jugendlichen SängerInnen und dem 30 köpfigen Mandolinenorchester eine professionelle Bühne bieten, deren Technik die Kinder perfekt für einen fulminanten Auftritt nutzten.

20210912_174347Ob Musik, Schauspiel, Soli oder Chorgesang: von den Kleinsten (Vorschulalter) bis zu den Jugendlichen standen alle unter der musikalischen Leitung von Katja Berker, die auch Dirigentin des Mandolinenorchesters ist. Unter der Regie von Sophie van der Smissen (Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum) entfaltete sich ein munteres und abwechslungsreiches Geschehen auf der Bühne, das immer wieder von wunderbarer Musik ergänzt wurde.

20210912_174620Kinderchor und Mandolinenorchester – eine bezaubernde Klangkombination, die das französischen Flair des Films sehr gut traf. Hinter dem Geschehen stehen die Organisatoren des Liederkranz Zellhausen, angeführt von Daniela Wolf. Glücklich war auch die Besetzung des Mr. Matthieu, einem engagierten Musikpädagogen, der über die Musik den Kindern Kraft für ihr Leben gibt: Thomas Gabriel spielte im Prinzip die Rolle seines Lebens. In diesem Zusammenhang ist auch die Wahl des Aufführungsortes zu sehen, spielen sich im ehemaligen Kloster St. Gabriel doch auf vielen Ebenen Jugendhilfsprojekte ab.

Großer Applaus für alle Ausführenden!

20210912_18101420210912_17481320210912_17551120210912_180427

Kinder- und Jugendchor gestaltet Regenbogen am Bürgerhaus

Wir schaffen das

„Ich habe richtig Sehnsucht nach Euch Kindern!“, so spricht die Chorleiterin Katja Berker in ihren digitalen Zoom-Proben zu den jüngsten Sängerinnen und Sängern aus Zellhausen.Regenbogen2020Katja Berker

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ruht der reguläre Probenbetrieb. Da es für das Singen in Gruppen eine große Anzahl an Auflagen und Unsicherheiten gibt, ist es derzeit noch unklar, wann und in welcher Form das gemeinsame Singen wieder aufgenommen werden kann.


„Gesundheit geht vor“, da sind sich alle Verantwortlichen beim Gesangverein des Liederkranz Zellhausens einig. Und dennoch wird nach Möglichkeiten gesucht, wie man trotz Abstandsregelungen in Kontakt bleiben kann.

So entstand zum einen die Idee der virtuellen Zoom-Treffen und Katja Berker verschickt Übe-Videos für Zuhause. Seit vergangenem Montag wurde nun auch noch ein sichtbares Zeichen gesetzt: Die Kinder und Jugendlichen waren kreativ und gestalteten einen musikalischen Regenbogen, der an der Fensterfront des Bürgerhauses Zellhausen bewundert werden kann. Regenbogen2020

„Bis wir die Noten wieder gemeinsam zum Klingen bringen können, brauchen wir noch ein wenig Geduld, aber zu Hause dürft Ihr Euren Eltern täglich aus Eurer Notenmappe vorsingen!“ Mit diesen Worten verabschiedet sich Katja Berker von den Kids und alle hoffen, dass es bald und gesund weiter gehen wird.

Halloween 2020

Wir bleiben auf Abstand, aber unsere Kürbisse stehen beisammen - gemeinsam sind wir stärker: Kinder- und Jugendchor Zellhausen

Kuerbis3Kuerbis2Kuerbis1

Der SingBus kommt leider nicht

Termin abgesagt

Nicht alle Pläne klappen auf anhieb - der Singbus kann derzeit nicht kommen. Somit fällt der Termin am 03.11. leider aus. Wir bleiben dran.


SingBus2020

Paul Pinguin bringt nicht nur das Eis am Südpol zum Schmelzen

Kinderchor Zellhausen führt Musical auf

Auf ein frostig-musikalisches Vergnügen hatten sich die Zuhörer eingestellt, die sich am vergangenen Sonntag zu dem Kindermusical „Paul Pinguin will’s wissen“ aufmachten. Doch die Dekoration des Konzertraums mit Ananas, Palmen und Hibiskusblüten, Muscheln und feinem Sand sowie Liegestühlen und aufgeblasenen Flamingos verbreiteten Südseeatmosphäre und ließen erahnen, dass der heutige Nachmittag mit dem Kinderchor Zellhausen einige Überraschungen bieten könnte.

IMG_5565 (2)Als sprichwörtliches Überraschungsei entpuppte sich der Nachwuchs der Pinguineltern Jule Thiel und Julia Schmidt. Ihr frischgeschlüpftes Pinguinkücken ist so ganz anders als erwartet: Er friert, kann Farben sehen und wird gemobbt – ja, auch ein Pinguin kann im falschen Körper geboren sein. Zumindest trifft das auf Paul zu, der sich – großartig gemimt von Pauline Rehm - unter seinen gleichgeschalteten Artgenossen am Südpol wenig heimisch fühlt und sich nur denkt „Wär ich doch ein Känguruh“. Klar, dass Paul am Ende des Musicals sein Glück finden wird. Dafür müssen die fast 40 Mitwirkenden des Kinderchores Zellhausen einen weiten Weg im Bürgerhaus Zellhausen zurücklegen. Seine Reise vom Südpol in die tropischen Gefilde von Hawaii beginnt in der Pinguinschule, wo sich die Lehrerin Finja Lemke vergeblich bemüht, den anwesenden Zöglingen das (Durch-) Zählen beizubringen („1,2,3,4, Fünfuin, so heißt jeder Pinguin“). Klar, dass Paul – der einzige Pinguin mit Namen, nicht in die Gruppe passt, wenn alle anderen nur Nummern sind. Und mit seiner Fähigkeit, nicht nur alles grau in grau zu sehen, grenzt er sich endgültig aus: „Was soll denn Gelb und Rot für ein Grau sein?“, fragen sich die anderen Pinguine.

IMG_5561 (2)Zum Glück gibt es die von Oliver Kellermann phantasievoll gestaltete Pol-Zeitung. Denn eine Stellenanzeige als Künstler im Zoo mit ansprechenden Arbeitsbedingungen bringt Paul endgültig weg aus seiner ungeliebten kalten Heimat. Zwischen all den Zootieren (herrlich als Löwen, Biber und Affen hinter Gittern agierende Sänger aus Chorgruppe 1) fühlt sich Paul zunächst sichtlich wohler. Doch bis auf die Temperatur ändert sich auch dort nicht viel. Auch hier wird stundenlang gezählt, aber das nennt der Zoodirektor – wunderbar gespielt von Hannah Rodekirchen - mit den Gorillas Angelique Haas und Jessica Hess an ihrer Seite, „Schauspieltraining“. Schließlich ist im Zoo alles Show und Pinguine müssen Pinguine spielen. Doch Paul wäre eine Show als Biber mit Lampenfieber lieber.

IMG_5570 (2)Paul freundet sich schließlich mit Pinguin-Dame Paula (Milena Kirchen) an und verlässt auf dem Albatross (Maja Petersen) die beengende Welt des Zoos. Der Flug geht auf die Trauminsel Hawaii, wo quietschvergnügte Hawaii-Boys und -girls mit wunderbar choreografierten Tänzen für ausgelassene Stimmung sorgen. Endlich kann Paul unterstützt von seinem Weggenossen 007 (Karla Wolf) seine Vision eine nie gesehenen Zirkusshow wahr werden lassen und zum guten Schluss gibt es wieder Nachwuchs: Paule 2 (Emma Wolf), die kurzer Hand per Telefon die Großeltern vom Pol zum Pool einlädt.

Chorleiterin Katja Berker, die anfangs noch mit den Kindern zitterte, hatte allerdings nichts mit den eisigen Temperaturen am Pol zu tun. Die anfängliche Aufregung war umsonst. „Es hat super geklappt und die Kinder haben ihre Rollen perfekt gespielt“, lautet da das einhellige Fazit. Dass das Musical ein voller Erfolg war, bestätigten nicht nur die Lacher zwischendurch, sondern vor allem der lange und phrenetische Applaus zum Finale.

Beeindruckende Leistung bei "My School Musical"

Eine beeindruckende Leistung zeigte der Jugendchor des Liederkranzes Zellhausen bei seiner Aufführung des „My School Musicals“ im Zusammenwirken mit dem Chor der siebten Klassen der Einhardschule.

> Zum Artikel des Seligenstädter Heimatblatts/Stadtpost <

Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Stadtpost.de

Ostkreis (zja) - Eine beeindruckende Leistung zeigte der Jugendchor des Liederkranzes Zellhausen bei seiner Aufführung des „My School Musicals“. Mit viel Energie und Freude tanzten die Sänger über die Bühne und überzeugten mit ihren starken Stimmen.

Der Chor der siebten Klassen der Einhardschule unterstützte die zwölf Jugendlichen bei den Liedern tatkräftig. In etwa eineinhalb Stunden verpackt erzählten die Jugendlichen die Geschichte ihres „My School Musicals“, für welches Alessa Thiel und Luise Weber den Text selbst verfasst hatten. Nachdem der letzte Ton verklungen war,brach das Publikum in Applaus aus und verlangte lautstark nach einer Zugabe, welche die mehr als 30 Sänger gerne darboten.

Bei der Zugabe mit auf der Bühne waren auch die zwei Chorleiter Joachim Schäfer (Chor der siebte Klassen) und Katja Berker (Jugendchor Liederkranz Zellhausen), die auch für die Gesamtleitung des Musicals verantwortlich war.

Die Mitglieder der beiden Chöre können auf eine erfolgreiche Aufführung zurückblicken und mit Stolz sagen, dass das ganze Herzblut, das von Sängern und den Leitern der Chöre in dieses Projekt gesteckt wurde, nicht vergeudet, sondern gut investiert war.


ss12musical9ss12musical10ss12musical11ss12musical12ss12musical13ss12musical14ss12musical15ss12musical16ss12musical17

Närrische Sitzung 2018

Zu 115 Jahren Liederkranz kam sogar die Queen vorbei!

Ein über fünfstündiges närrisches Feuerwerk brannte der GV Liederkranz Zellhausen im vollbesetzten Bürgerhaus-Saal ab. Nachdem Sitzungspräsident Volker Haus die Gäste gesanglich begrüßte, hielt das Zellhäuser Prinzenpaar mit seinem Hofstaat Einzug. Stürmisch empfing die Narrhalla Prinz Dieter III. (Kaiser), der von seinen beiden Pagen Lili Rachor und Alessa Thiel, dem Prinzenfahrer und letztjährigen Regenten, Nikolas Reuter, sowie von der ZFN-Garde, begleitet wurde. Schmerzlich vermissten die Narren an diesem Abend Prinzessin Jil I. (Rachor), die leider krankheitsbedingt das Bett hüten musste.

Danach gesellte sich das vom Zellhäuser Kerbverein e.V. gesandte Erste Zellhäuser Kinderprinzenpaar dazu. Prinzessin Cecile I. (Gutmann) und Prinz Luke I.(Eimuth) machten den Zellhäuser Narren ihre Aufwartung und hatten sogar mit ihren beiden Pagen Stacy Gutmann und Stella Schubarth noch ein Tänzchen in petto. Begleitet wurden die Jungregenten von den Hofdamen Anja Gutmann und Michaela Schubarth.

Sitzung2018-1Es folgte eine stimmungsvolle Vorführung durch den Zellhäuser Kinderchor. Die 25 jungen „Köche“ hatten ein musikalisches Menü mitgebracht, mit dem sie auch das närrische Publikum einbezogen. Die erste Rakete des Abends war fällig. Geleitet von Dirigentin Katja Berker stellten die Jüngsten des Vereins ihr närrisches Talent eindrucksvoll unter Beweis. Anschließend bereicherten die Mädels der ZFN-Garde unter der Leitung von Lisa Ludwig mit ihrem schwungvollen Garde-Tanz das Programm.

Sitzung2018-2Als Doktor mit seiner Krankenschwester diagnostizierten Horst Schlett und Daniela Wolf gekonnt so manches Weh-wehchen in humorvoller Art und Weise. Nach einer Laudatio durch den Sitzungspräsidenten nahm Ober-Narr und Fastnachts-Urgestein Horst Schlett den Sonderorden für „55 Jahre aktive Fastnacht im Verein“ unter dem Beifall der Saalbesucher in Empfang. Den Fastnachterinnen des Liederkranz-Frauenchores blieb es vorbehalten, den Verein zum 115. Jubiläum als Festdamen hochleben zu lassen. Unter der Leitung ihres Schirmherren und Dirigenten Roman Zöller zelebrierten die Damen einen stimmungsvollen Auftritt. Sitzung2018-3Unter Führung von Prinz Dieter gesellten sich zudem noch die Original-Ehrendamen Loni Krauß, Inge Bott und Elisabeth Rachor aus dem 50. Vereinsjubiläum im Jahre 1953(!) dazu. Die Sängerinnen Birgit Krämer, Eva Westphal, Karin Woite, Christiane Guttmann, Jutta Dallmann, Christine Koch, Margit Schlett, Inge Bott, Petra Modro, Uschi Heller, Jessica Cooks, Sewalla Kittel und Sigi Reichelt und Dirigent liesen es sich nicht nehmen, mit einem Sirtaki-Tanz als Zugabe sich von der Bühne zu verabschieden.

Nach der Pause sorgte der Gastauftritt der „Froschhäuser Kreiselfrösche“ mit einem Stimmungslieder-Potpourri gleich wieder für den richtigen Schwung im Saal. Unter der musikalischen Leitung von Peter Miley und Organisator der Truppe, Erhard Bonifer, gaben die Froschhäuser Sänger ihre närrische Visitenkarte im Bruchkatzenland ab.

Zurückversetzt in die Antike konnten die „ZFN-Mädcher“ mit Ihrem römischen Tanz bewundert werden. Die römischen Legionärinnen eroberten die Narrhalla im Sturm! Dann war es Zeit für den Dabbes, alias Klaus Rachor, der mit seiner Paraderolle wieder einmal die Lacher auf seiner Seite hatte und von Präsidenten-Vertreter Marco Haus auch als Organisationschef für Aufbau und Technik Erwähnung fand.

Den nächsten Höhepunkt setzte das vereinseigene „Liedertanz-Männerballett!“ Als Barbie und Ken ließen die 7 Akteure die Puppen tanzen und entpuppten sich dabei als wahre Verwandlungskünstler. Die Mannschaft mit Michael Bergmann, Volker Haus, Frank Merget, Holger Merget, Mauro Teles, Florian Schlett und Roland Weiskopf steht unter der Leitung von Anja Gutmann.

Es folgte der Tanzauftritt der Gruppe „Sunrise“ vom ZFN unter der Leitung von Mareike Bauer. Als zauberhafte Elfen versetzten die jungen Damen das närrische Publikum zu später Stunde nochmals in Stimmung, so dass auch hier die geforderte Zugabe natürlich nicht ausblieb.

Zu guter Letzt hielten die Sänger der „Reinen Männersache“, dem Gemeinschaftschor aus Harmonie und Liederkranz mit Schirm, Charme und Melone unter Geleit der britischen Flagge Einzug auf die Bühne. Die Formation hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Narrhalla auf ihren kommenden Besuch beim Internationalen Folklore- und Chorfestival in Wales einzustimmen. Stimmgewaltig und effektvoll setzten sich die Sänger unter der Leitung von Roman Zöller in Szene. Hierbei kam es dann zum absoluten Höhepunkt der Show, als Queen Lisbeth II. den Zellhäusern ihre Aufwartung machte! Zur Zugabe verwandelten sich die Sänger in „Backstreet-Boys“ und der Saal stand zum Ende Kopf!

Zum großen Finale und unter den Klängen von Kapellmeister Richard Kress bat Sitzungspräsident Haus nochmals alle Akteure auf die Bühne und verabschiedete das tolle Publikum mit dem Hit: „ da warn mer dabei, ihr ward prima, prima – beim Liederkranz“ … Der Liederkranz bedankt sich bei allen Helfern vor und hinter der närrischen Bühne. Stellvertretend für alle stehen die Bühnenhelfer, Anja und Yannik Thiel sowie Jonas Kopetz. Ton und Licht wurden in gekonnter Manier von Tom Ulrich und Klaus Zilch gesteuert.

Adventskonzert alle Chöre 2.12.2017

Die Schneemaschine ist angeworfen – Kinder und Jugendchor Zellhausen brillieren mit Lierderkranzchören

Am Sonntag luden der Kinder und Jugendchor Zellhausen sowie die Chöre des Liederkranz Zellhausen zum Adventskonzert in die Pfarrkirche Zellhausen ein. Unter dem Motto „Macht hoch die Tür“ traten die Chöre im Wechsel mit von der Gemeinde gesungenen adventlichen Werken, die von Thomas Gabriel an der Orgel virtuos begleitet wurden, auf.

Die Chorfreunde Zellhausen Seligenstadt sangen unter der Leitung des kurzfristig als Dirigenten eingesprungenen Reinhold Merget sehr ausgewogen und souverän. Mit spanischen Weihnachtsweisen brachte der Frauenchor des Liederkranz eine ganz andere, sehr lebendige Note zum Klingen. Danach kam es zum Mittelpunkt des Konzertes und dem Auftritt des Kinder und Jugendchor Zellhausen unter Katja Berker. Die Jüngsten des Konzertes besangen die kaputte Schneemaschine, die ja dann am Sonntag in Zellhausen unter Hochtouren angelaufen war. Da sie aber auch noch zu „Let it Snow“ aufsangen wurde die Bitte spontan erhört.

Danach verstummte die Orgel und der „echte Nikolaus“ hatte seinen Auftritt. Für die Leistungen der Kinder und Jugendlichen im letzten Jahr war er voll des Lobes und so wurden alle aktiv singenden Kinder beschenkt.

Außerdem wurden mehrere Kinder für die Treue zum Chor geehrt: Für 3 Jahre Singen im Kinderchor Pauline Rehm, Julia Schmidt, Milena Kirchen, für 6 Jahre Svea Janssen und sogar für 10 Jahre im Kinder und nun im Jugendchor Mareike Neeb und Joshua Fernau.

Nach vier Chorwerken des Männerchores unter der Leitung von Roman Zöller, kam Ralf Emge mit den Sängerinnen und Sänger von La Cappella Liederkranz Zellhausen zum Auftritt. Auszüge aus dem kommenden Konzert in St. Gabriel - Hainstadt am 27.12.2017 um 19:00 Uhr kamen zur Aufführung. Schwerpunkt bei diesem Konzert wird barocke Chormusik vor 17hundert sein. Karten zu diesem Konzert gibt es im Buchladen Seligenstadt, bei Getränke Schnetzer in Zellhausen und allen Sängerinnen und Sängern von La Cappella.

Zum Abschluss des Konzertes vereinigten sich alle Erwachsene Chöre des Liederkranz, um Auszüge aus der Feuewerwerksmusik von Händel in der Bearbeitung des mit dem Liederkranz eng verbundenen Komponisten Heinrich Poos aufzuführen. Mit einem gemeinschaftlichen Adventslied wurden die Konzertbesucher verabschiedet - Ein schönes Adventskonzert für jung und alt war zu Ende.

Highschool Musical 2018 Vorschau

clip_image002

Jugendchor Zellhausen Dirigentin Katja Berker (li.) Foto: Axel Hampe

Self-made-„Highschool-Musical“ wird einstudiert –Einsteigen noch möglich

Lange war unklar, welches Musical der Jugendchor Zellhausen als nächstes Projekt auf die Bühne bringen würde. Schließlich stand die Entscheidung: „Wir schreiben einfach ein Stück alleine!“ Luise Weber und Alessa Thiel setzten die kühne Idee in die Tat um und schrieben dem 12köpfigen Jugendchor ein Stück auf den Leib. Rund um die bekannten Songs aus den Filmen „Highschool-Musical 1-3“ entstand ein eigenständiges Drehbuch, in dem – so viel sei verraten – zwei zunächst rivalisierende Cliquen zu guter Letzt zueinander finden.

Seit Mai proben die Jugendlichen an den Szenen, studieren Texte ein, entwickeln Choreographien und erlernen unter Dirigentin Katja Berker die dazugehörigen Songs. Geplant ist die Aufführung fürs Frühjahr 2018. Hierzu ist eine Kooperation mit dem Mittelstufenchor der Einhardschule Seligenstadt vorgesehen.

Jugendliche ab 12 Jahren können gerne noch einsteigen! Geprobt wird immer Montags von 18.30 – 19.30Uhr im Alten Rathaus in Zellhausen. Nähere Informationen auch bei Daniela Wolf 0170-4733691 oder unter www.liederkranz-zellhausen.de.

„Tuishi pamoja – Eine Freundschaft in der Savanne“

Kinderchor Zellhausen führt „Musical gegen Klischees“ auf

Am Sonntag, den 08.Oktober 2017 bringt der Kinderchor Zellhausen im Rahmen des Zellhäuser Kulturherbsts ein tierisches Singspiel auf die Bühne des Bürgerhaus Zellhausen.

„Tuishi pamoja“ ist Suaheli eine ostafrikanische Sprache und heißt so viel wie „Wir wollen zusammenleben“. Die Geschichte hat somit Hintersinn und erzählt über Vorurteile, Freundschaft und Toleranz unter Andersartigen.

Nach dem Musical „Ausgetickt – die Stunde der Uhren“ im Jahr 2015 ist es Zeit für eine neue Musical Produktion aus den Reihen der singenden Kinder Zellhausens. Da der Jugendchor mit dem Mittelstufenchor der Einhardschule gerade am selbstgeschriebenen „Highschoolmusical“ probt, findet dieses Kindersingspiel ohne „die Großen“ statt, worauf die jüngeren Sängerinnen und Sänger mächtig stolz sind.

Unter der Leitung von Katja Berker schlüpfen die jungen Sänger und Sängerinnen in eine ganze Reihe von solistischen Rollen. So gibt es langhalsige Giraffen, gestreifte Zebras und gefährliche Löwen sowie Erdmännchen und ein Krokodil zu bestaunen. Bunt wie die vielfältige Rollenbesetzung ist auch die Musik von Martin Maria Schulte und enthält ein enormes Ohrwurm-Potential. Für die professionelle Beschallung und Beleuchtung wird Schubarth Veranstaltungstechnik sorgen.

Zur Geschichte: Das Giraffenkind Raffi und das kleine Zebra Zea leben mit ihren Herden seit Generationen nebeneinander, jedoch streng voneinander getrennt – miteinander sprechen wollen die Giraffen und Zebras nicht. Von klein auf lernen Raffi und Zea, dass die Streifen der Zebras oder eben die Punkte der Giraffen „doof“ sind. Klischees und Vorurteile scheinen eine Annäherung unmöglich zu machen. Ob die Tiere dennoch zusammenfinden wird hier noch nicht verraten.

Die Aufführung startet um 15.30 Uhr. Zuvor kann man sich ab 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen für das spannende Abenteuer stärken. Karten zum Preis von 6 Euro (5 Euro für Kinder) gibt es nur am Aufführungstag.

Kinder- und Jugendchor Flyer

Was die Kinder musikalisch erwartet:

  • Altersgemäße Stimmbildung
  • Bewegungslieder, die Spaß machen
  • Erlernen und Festigen der Rhythmussicherheit
  • Auf die eigene Stimme und den Gesamtklang des Chores hören lernen
  • Hinführung zum mehrstimmigen Singen
  • Bei regelmäßigen Auftritten das Erlernte präsentieren

Was die Kinder und Jugendlichen in den Chorproben erfahren können:

  • dass Singen in Gemeinschaft Spaß und Freude erzeugt
  • dass die Lieder von Probe zu Probe Gestalt annehmen
  • dass das Selbstbewusstsein nach und nach wächst
  • dass Hemmungen und Ängste abgebaut werden
  • dass man aktiver Teil einer Gruppe wird

Wer Ihre Kinder als Chorleiterin erwartet:

Seit Oktober 2011 führt Katja Berker die Proben an. Sie ist Elementarmusikpädagogin, Gesangspädagogin, spielt Klavier und Gitarre und leitet neben Ihrer Arbeit an Musikschulen mehrere Kinderchorgruppen im Rhein-Main-Gebiet.

Bei ihrer Arbeit mit den jungen Sängerinnen und Sängern ist es ihr ein besonderes Anliegen, Spaß an der Musik und musikalische Bildung miteinander zu verbinden. Ziel ihrer Bemühungen ist, das immer aufs Neue erstaunliche Potential, welches in den Kindern steckt, über die Chorarbeit zur Entfaltung zu bringen.

Alles „Gute Gründe“ für das Singen in einem (Kinder-) Chor:

  • Unser Instrument „Stimme“ hat viele Vorteile. Sie ist immer und überall kostenlos verfügbar und kann sowohl solistisch als auch zusammen mit anderen Stimmen im Chor zum Klingen gebracht werden.
  • Die Stimmqualität von Kindern hat sich erwiesenermaßen in den vergangenen Jahren verschlechtert. Da die meisten Kinder heute kaum noch die Gelegenheit haben, ihre Stimme gezielt zu erfahren und die Medien von lauter Unterhaltungs- und Discomusik geprägt sind, fehlen Möglichkeiten, die eigene Stimme zu entdecken.
  • Gezieltes Singen mit Kindern fördert nicht nur die Stimme, sogar HNO-Ärzte verweisen bei Stimm- und Sprachstörungen auf das „Singen als Therapie“.
  • In der PISA-Studie wurde deutlich, dass Kinder, die regelmäßig singen, bessere Lese- und Rechtschreibleistungen erbringen.
  • Singen beeinflusst die Konzentrationsfähigkeit positiv.
  • Singen stärkt die soziale Kompetenz von Kindern und ist damit u.a. eines der besten Mittel gegen Gewaltbereitschaft.

Bist Du dabei!?

Sprechen Sie uns an, wenn Ihr Kind oder Sie sich für das Singen bei uns interessieren.

Kontaktpersonen:

Tanja Jäger und Anja Thiel: kinderundjugendchor@liederkranz-zellhausen.de 

 

„Chorgesang ohne (Vereins-)Grenzen“

Der Kinder- und Jugendchor Zellhausen ist eine vereinsübergreifende Initiative und wird seit 2014 gemeinsam von allen Gesangvereinen und Chören aus Zellhausen getragen. Ziel ist es, neben dem Musikunterricht in der Schule, den Kindern eine konstante, gesangliche Ausbildung anzubieten und ihnen in der Gruppe positive Erlebnisse bei Proben und Auftritten zu ermöglichen.

Vorbereitungen für den Kinderchortag 2016 in Mainhausen

Zur Absprache der Vorbereitungen für den Kinderchortag 2016 trafen sich in Mainhausen Sigi Roet, Ute Hermsdorff und Michael Gerheim vom Sängerkreis Offenbach mit den Verantwortlichen des Kinder – und Jugendchor  Zellhausen. Am Sonntag, den  09.10.16,  sollen sich in diesem Jahr rund um das Bürgerhaus Zellhausen der sängerische Nachwuchs des Kreises Offenbach versammeln, um in altersgerechten Workshops  Chorwerke zu erarbeiten, die am Nachmittag ab 15:30Uhr im großen Abschlusskonzert vorgebracht werden sollen. Die Chorleiterin des Kinder- und Jugendchor Zellhausen Katja Berker hat mit den anderen Workshopleitern das Gesamtmotto „Musical“ für die Chorbeiträge ausgewählt. Einerseits kann man so für jede Gruppe geeignete Werke auswählen, die die Kinder schnell zum Mitsingen motivieren und andererseits auch dem Publikum abschließend interessante Chormusik präsentieren. Der große Saal im Bürgerhaus Zellhausen ist gut geeignet die erwarteten  2-300 Kindern und Ihren Anhang  aufzunehmen. Die Gemeinde Mainhausen-  an der Spitze vertreten durch Bürgermeisterin Ruth Disser -  ist gerne Gastgeber und unterstützt den Sängerkreis bei der aktiven Nachwuchsarbeit. Die meisten Kinderchore in der Region haben meist nur um die 20 Kinder und so sind gerade die Kinderchortreffen eine sehr gute Möglichkeit, in größeren Gruppen zu singen und bietet so den jungen Sänger- und Sängerinnen wunderbare, motivierende Musikerlebnisse, von welchen später die Vereine wieder profitieren können.

Besprechung Kinderchortag 2016

Mainhausen und der Sängerkreis haben gute Erfahrung mit der gemeinsamen Ausrichtung vom Kinderchortag,  denn vor Jahren konnte mit der Sängervereinigung Mainflingen schon einmal ein sehr gutes Chortreffen durchgeführt werden. Damals konnte Katja Berker einige Kinder aus Zellhausen in dem von Ihr geleiteten Workshop kennenlernen und als sich später die Möglichkeit ergeben hat, u.a. mit diesen Kindern  zukünftig zusammen zu arbeiten, zögerte die Dirigentin Dank der guten Erfahrung nicht lange. Nun wird sie im Herbst mit diesen heute Jugendlichen den Chortag durchführen.
Damit der Tag reibungslos abläuft, alle Kinder bestens betreut und versorgt werden und trotzdem ein gutes Konzert für alle Beteiligten und Gäste einen hörenswerten den Abschluss bilden wird, gab es einiges abzustimmen.  Sängerkreis und gastgebender Chor sind aber zuversichtlich: Mainhausen ist zwar eine kleine Gemeinde  im Kreis, aber die Chöre und Gesangsvereine spielen hier eine große Rolle im Ortsgeschehen und es gibt gute Erfahrungen mit Chortreffen. So werden im Juni 2017 wieder internationale Chortage durchgeführt werden und der Kinderchortag im Oktober 2016 wird hier als kleine organisatorische Generalprobe hilfreiche Erfahrungen liefern.
Informationen für interessierte Kinderchöre im Kreis Offenbach auf der Homepage unter www.saengerkreis-offenbach.de  oder per email an m.gerheim@saengerkreis-offenbach.de.

Der Kinderchor

KinderchorSeit 2014 haben die Harmonie Zellhausen, das Vokalensemble „Die Freunde“, der Kirchenchor St. Wendelinus und der Liederkranz Zellhausen die chorische Nachwuchsarbeit in Zellhausen gebündelt und den Kinder- und Jugendchor unter der Leitung  von Katja Berker zusammengeführt.
Diese hat Ihre erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortgeführt und mit den Auftritten bei den  Jubiläumskonzerten in Eppertshausen ,  der Harmonie Zellhausen im letzten September und besonders mit den beiden Aufführungen “Ausgetickt? Die Stunde der Uhren“ im Frühjahr 2015 eindrucksvoll unter Beweis gestellt.  Die Nachricht dieser guten Arbeit hat sich in Zellhausen herumgesprochen und so freuen sich die Verantwortlichen der Vereine nun über einen kleinen Boom mit neuen Sängern und Sängerinnen. Insgesamt 47 Mädchen und Buben singen nun in den Gruppen, wobei auch aus den jungen Flüchtlingsfamilien Sängerinnen geworben werden konnten. Sicherlich ein schöner kleiner Erfolg auf dem Weg der gesellschaftlichen Integration von Neubürgern in Zellhausen.  
Als Konsequenz dieses allgemeinen  Zuspruchs mit neuen Kindern wurden nun anstelle der vorigen zwei Chorgruppen die Arbeit auf 3 Gruppen aufgeteilt.  So starten jeden Montag um  17:00 im Alten Rathaus Zellhausen die Jüngsten im Alter von 5-8 Jahren.  Direkt im Anschluss um 17:45 probt der Jugendchor Zellhausen mit Jugendlichen ab 13 Jahren. Die neue Gruppe wurde nach den überzeugenden Leistungen in den letzten Konzerten ins Leben gerufen, um hier das Erlernte noch weiter zu vertiefen und altersgemäße Chorliteratur erarbeiten zu können. Sicherlich sind die schulischen Anforderungen an die Jugendlichen heute sehr hoch und haben mehrere Hobbies, aber Katja Berker und ihr Team wollen die Jugendlichen mit attraktiver Musik weiterhin gewinnen, musikalisch gesanglich am Ball zu bleiben. Der Jugendchor wurde so im Mai erfolgreich gestartet aber es können gerne noch weitere Jugendliche dazukommen.
Als letzte Chorgruppe singt dann um 18:30 bis 19:15 Uhr die Altersgruppe von 9 bis 12 Jahren. Sicherlich werden bei Auftritten die Gruppen bei manchen Werken auch übergreifend konzertieren, aber die unterschiedlichen Fähigkeiten, Ziele  und Interessen der Kinder und Jugendlichen fordern die Probenarbeit altersgemäß zu gestalten. Das erfordert eine hohe Leistungsbereitschaft von der Dirigentin, die dieses aber souverän und mit gewohnter Begeisterung jeden Montag meistert.
Sicherlich wird es nun noch einige Zeit dauern, bis sich die Ergebnisse der neu organisierten Aufteilung in der Probenarbeit auswirken, aber bei der Serenade in Zellhausen vor wenigen Tagen zeigten die Chöre schon einen guten Zwischenstand ( Foto).
Gerne können nach den Sommerferien noch interessierte neue Kinder und Jugendliche zu den Chorgruppen hinzukommen.  Das Hauptziel im nächsten Halbjahr ist das Konzert mit Kirchenchor und dem J