Top Aktuell
Wiesenfest 2022
Das Wiesenfest 2022 fällt leider aus.
Das Wiesenfest 2022 fällt leider aus.
Der Gesangverein Liederkranz 1903 Zellhausen startet wieder mit seinem Singstundenbetrieb,
unter Beachtung der aktuellen Corona Beschränkungen mit dem jeweils gültigen Hygienekonzept.
Freitag 04.03.2022 Männerchor und Reine Männersache
Montag 07.03.2022 Frauenchor
Dienstag 08.03.2022 La Cappella
- Der Vorstand -
Am Sonntag strahlte im Park des Musikzentrums St. Gabriel nicht nur die Sonne: zahlreiche Zuschauer erlebten eine hinreißende Musicalversion des Films „Die Kinder des Mr. Matthieu“. Dank Akquise engagierter Sponsoren konnte der rührige Veranstalter Liederkranz Zellhausen in Kooperation mit dem Mandolinenorchester des Odenwaldklubs Eppertshausen und dem Musikzentrum St. Gabriel den 40 jugendlichen SängerInnen und dem 30 köpfigen Mandolinenorchester eine professionelle Bühne bieten, deren Technik die Kinder perfekt für einen fulminanten Auftritt nutzten.
Ob Musik, Schauspiel, Soli oder Chorgesang: von den Kleinsten (Vorschulalter) bis zu den Jugendlichen standen alle unter der musikalischen Leitung von Katja Berker, die auch Dirigentin des Mandolinenorchesters ist. Unter der Regie von Sophie van der Smissen (Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum) entfaltete sich ein munteres und abwechslungsreiches Geschehen auf der Bühne, das immer wieder von wunderbarer Musik ergänzt wurde.
Kinderchor und Mandolinenorchester – eine bezaubernde Klangkombination, die das französischen Flair des Films sehr gut traf. Hinter dem Geschehen stehen die Organisatoren des Liederkranz Zellhausen, angeführt von Daniela Wolf. Glücklich war auch die Besetzung des Mr. Matthieu, einem engagierten Musikpädagogen, der über die Musik den Kindern Kraft für ihr Leben gibt: Thomas Gabriel spielte im Prinzip die Rolle seines Lebens. In diesem Zusammenhang ist auch die Wahl des Aufführungsortes zu sehen, spielen sich im ehemaligen Kloster St. Gabriel doch auf vielen Ebenen Jugendhilfsprojekte ab.
Großer Applaus für alle Ausführenden!
Gärten, Vereinsgrundstücke, Schulhöfe, das waren im Sommer für viele Chöre die angesagten Probenorte, um in der Corona-Pandemie mit Abstand und Hygieneregeln zu singen. Die Chorformationen Kinder- und Jugendchor, Reine Männersache und La Cappella aus Zellhausen haben mit ihren Chorleitungen Katja Berker, Roman Zöller und Ralf Emge und allen Sängerinnen und Sängern, die sich auf das Konzept einlassen konnten und wollten die Sommermonate genutzt, um ihr Repertoire aufzufrischen und zu pflegen. Daraus entstand die Idee, die Ergebnisse dieser besonderen Proben open-Air in einem kleinen Konzert zu präsentieren und somit ein musikalisches Lebenszeichen zu setzen. Aus den guten Erfahrungen mit Konzerten im Rathausinnenhof in Seligenstadt in der Vergangenheit entwickelten die Verantwortlichen des Liederkranz Zellhausen ein tragbares Konzept.
Und so präsentierten sich die Chöre am Sonntag, den 13.09.2020 bei wunderbarem spätsommerlichen Wetter vor dem Romanischen Haus. Aufgrund der begrenzten Besucherzahl wurde das gut einstündige Programm zweimal aufgeführt, so dass alle Chormusikinteressierten in den Genuss des abwechslungsreichen und stimmungsvollen Programms kommen konnten. La Cappella mit Chorleiter Ralf Emge präsentierte in seinen beiden Auftritten die Unterhaltungsmusik vergangener Jahrhunderte: Madrigale des 16. und 17. Jahrhunderts aus England, Italien und Frankreich sowie einige von Felix Mendelssohn-Bartholdys Chorliedern aus der Sammlung „Lieder im freien zu Singen“ aus dem 19. Jahrhundert. Der Chor konnte dabei seine stilistische Variabilität und seine große dynamische
Bandbreite aufs Beste zeigen. Dass der Titel „Lieder im freien zu Singen“ jetzt in der Corona-Pandemie ganz wörtlich genommen programmatisch für den Chorgesang geworden ist, damit konnte niemand rechnen.
Mit unterhaltsamer Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert erfreute die „Reine Männersache“ unter der Leitung von Roman Zöller das Publikum, Chorhits zum Thema Männer und Frauen, Pop, Gospel aber auch die romantische „Wahre Liebe“ von Leos Janacek wurden gesanglich überzeugend und mit viel Persönlichkeit dargeboten.
Im ersten Konzert am Nachmittag trat auch der Kinder- und Jugendchor Zellhausen mit seiner begeisternden Chorleiterin Katja Berker auf. Die jungen Sängerinnen und Sänger sangen mit klaren Stimmen und wunderbarer sauberer Intonation Lieder und Songs aus Afrika, vom Frühling und Herbst und den Cup-Song aus Pitch-Perfekt mit der entsprechenden Becher-Percussion.
Allen Chören gelang es hervorragend, die besondere Akustik und die Atmosphäre des Ortes zu nutzen und die eigene Freude am Musizieren an das Publikum zu transportieren.
Gesangverein Liederkranz 1903 Zellhausen
Am Bahnhof 4
63533 Mainhausen
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Petra Modro – Daniela Wolf – Holger Wolf
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links unter www.liederkranz-zellhausen.de.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Verantwortlich für Internetauftritt:
Holger Wolf
email: info@liederkranz-zellhausen.de
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Der Gesangverein Liederkranz 1903 Zellhausen nimmt den Schutz personenbezogener Daten seiner Mitglieder und seiner Partner ernst; er hat durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl von ihm als auch von externen Dienstleistern beachtet und eingehalten werden.
Die Beachtung dieser Verpflichtung wird vom Verein regelmäßig kontrolliert. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe von Daten erfolgt zum einen mit Einverständnis des Dateninhabers, andererseits ausschließlich zum Zweck der Erfüllung der Pflichten des Vereins.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur aus zwingenden Gründen und im Interesse des Vereins. Das betroffene Vereinsmitglied hat jederzeit die Möglichkeit, sich über die Verwendung und den Verbleib seiner geschützten Daten zu informieren; er hat Anspruch auf Dokumentation der Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen in Bezug auf ihn. Er hat das Recht, jederzeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen und die Löschung seiner Daten zu verlangen, Art. 17 DS-GVO.
Partner des Vereins und Dritte werden durch die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch die Verantwortlichen des Vereins in gleicher Weise geschützt. Es findet kein Verkauf oder keine unentgeltliche Weitergabe von Daten Dritter oder Partner des Vereins statt.
Mit erforderlichen externen Dienstleistern, denen personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden müssen, ist durch Abschluss eines entsprechenden Vertrages sichergestellt, dass die Datenschutzbestimmungen in gleicher Weise auch vom beauftragten Unternehmen eingehalten werden.
Im Fall des Widerrufs oder der Anzeige von falsch erhobenen Daten werden diese sofort gelöscht, Art. 21, 18 DS-GVO. Auf das Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG) wird ausdrücklich hingewiesen.
Für uns zuständig ist :
Der Hessische Datenschutzbeauftragte , Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 – 0 / Telefax: +49 611 1408 - 611
Für Datenschutz und Datenverarbeitung in unserem Verein Verantwortlich:
Holger Wolf